Der Titel „Geh Deinen Weg" aus dem Album Thron von Joachim Witt schildert die Erfahrung, dass die eigenen Ziele häufig skeptisch betrachtet, in Zweifel gezogen oder sogar boykottiert werden, um andere Ziele durchzusetzen. Mit der Aufforderung Kräfte zu sammeln, sich nicht beirren zu lassen (Mach Dich warm und höre nur auf dein Herz) und den eigenen Weg zu verfolgen wird übergeleitet zur Schilderung des Zustands des ersten Erfolgs (dein Gesicht kommt aus der Sonne, Deine Seele tobt vor Freude – Tag und Nacht). Durch eben diese Erfolgserfahrung und Sicherheit, dass das Ziel zu erreichen (dir wird alles immer klarer, die Erfahrung schenkt Dir Blumen) wird es möglich, Widersacher für die eigenen Ziele zu begeistern (und aus Gegnern werden Freunde – hier und da). Der Refrain wechselt von der Aufforderung (Geh Deinen Weg) zur Feststellung des Ist-Zustands (Du gehst Deinen Weg), was dem Anliegen noch mehr Energie verleiht und den Erfolg prophezeit.
Carmina Burana
lateinisch »Lieder aus Benediktbeuren«, Sammlung mittellateinischer und mittelhochdeutscher Vagantenlieder in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts aus der Abtei Benediktbeuern
Originaltext: Sunt detractores inimicis deteriores retro rodentes et coram blanda loquentes sunt magis infesti, quoniam non sunt manifesti